Jagdaufseher-MV e.V.
  • Horrido
  • Jagdaufseher-MV
    • Vorstand
    • Unsere Projekte
    • Termine
    • Dies und Das
  • Aktuelles zur ASP
    • Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei
  • Ausbildung
    • Jagdaufseher werden
    • Seminare
    • Jagdsignale
  • Kontakt
    • Impressum
Bild
Vorstehhunde
Vorstehhunde sind Allrounder für die Arbeit „vor und nach dem Schuss“. Größtmögliche Vielseitigkeit zeichnet sie aus. Sie können die Arbeit „vor und nach dem Schuss“. Lebendes Wild können sie ebenso aufspüren, wie sie erlegtes Wild finden und apportieren. In ihren jagdlichen Anlagen unterscheiden sich die deutschen Vorstehhundrassen untereinander vor allem durch Farbe, Größe  und Haarkleid als durch ihre spezifische jagdliche Fähigkeiten.



Bild
Deutsch Drahthaar

Körperliche Merkmale:
Größe: 57 bis 68 cm
Haar: Drahtig hart, anliegend und dicht, betonte Augenbrauen, nicht zu langer
harter Bart
Farbe: Braunschimmel oder Schwarzschimmel mit oder ohne Platten, Braun und
Braun mit Abzeichen, Hellschimmel
Rassetypische jagdliche Anlagen:
Auf Grund seiner vielen Vorfahren, ist er einer der vielseitigsten Voll-gebrauchshunde in deutschen Jagdrevieren. Im Wald und Feld, sowie im Wasser ist der Deutsch Drahthaar der am weitaus häufigste geführte hochläufige Jagdhund.
Bild
Deutsch Langhaar

Körperliche Merkmale:
Größe: 60 bis 66 cm
Haar: Etwa 3,5 cm lang, weder zu üppig
noch zu kurz, mit guter Fahne und Befederung
Farbe: Einfarbig braun, mit oder ohne weiße Abzeichen, Dunkelschimmel,
Hellschimmel, Forellenschimmel, braun-weiß
Rassetypische jagdliche Anlagen:
Vollgebrauchshund für die Arbeit vor und nach dem Schuss, Gründlichkeit geht vor
Schnelligkeit. Besondere Qualitäten bei der Wald- und Wasserjagd. Doch er beherrscht auch die Arbeit auf der Wundfährte. Das laute Jagen ist in seinem Erbgut verankert.
Bild
Deutsch Kurzhaar

Körperliche Merkmale:
Größe: 58 bis 66 cm
Haar: Kurz und dicht, derb und hart
Farbe: Braun, mit oder ohne weiße Abzeichen, Braunschimmel mit braunem
Kopf, braunen Platten oder Tupfen, Hellschimmel Weiß mit brauner Kopfzeichnung,
Schwarz in denselben Nuancen wie Braun/Braunschimmel
Rassetypische jagdliche Anlagen:
Vielseitig einsetzbarer Vollgebrauchshund, der durch die Kreuzug mit dem Pointer  besondere Qualitäten im Niederwild-Feldrevier aufweißt.
Bild
Deutsch Stichelhaar

Körperliche Merkmale:
Größe: 58 bis 70 cm
Haar: Straff, hart und borstig, mäßiger Bart, Augenbrauen buschig
Farbe: Braun, mit oder ohne weißen Brustfleck, Braunschimmel, mit oder ohne
braune Platten, Hellschimmel mit oder ohne braune Platten
Rassetypische jagdliche Anlagen:
Ruhiger, führiger Vollgebrauchshund für alle Arbeiten vor und nach dem Schuss in
Feld, Wald und Wasser.
Bild
Pudelpointer

Körperliche Merkmale:
Größe: 55 bis 68 cm
Haar: Geschlossenes, hartes, dicht anliegendes Rauhaar mit dichter Unterwolle,
Kopf mit Bart und Stirnlocke Farbe: Einfarbig braun, dürrlaubfarben
oder schwarz, kleine weiße Abzeichen erlaubt
Rassetypische jagdliche Anlagen:
Leichtführig und lernwillig bei allen jagdlichen Aufgaben. Schärfe, Wasserund
Apportierfreude. Feine Nase und Feldmanieren. Diese Eigenschaften
machen ihn zu einem vielseitig einsetzbaren Vollgebrauchshund.
Bild
Großer Münsterländer

Körperliche Merkmale:
Größe: 58 bis 65 cm
Haar: Lang und dicht, jedoch schlicht, Läufe gut befedert und Rute mit Fahne
Farbe: Weiß mit schwarzen Platten und Tupfen, schwarz geschimmelt oder rein
schwarz. Kopf schwarz, evtl. mit weißer Schnippe oder Blesse.
Rassetypische jagdliche Anlagen:
Vielseitig, ausgesprochen wasserfreudig, zuverlässiger Verlorenbringer mit vernünftiger Wild- und Raubwildschärfe.
Hervorragende Führigkeit sowie beherrschte jagdliche Passion. Sehr angenehmer
Familienhund.
Bild
Weimaraner
Körperliche Merkmale:
Größe: 57 bis 70 cm
Haar: Kurzhaar: kurzes, kräftiges, sehr dichtes, glatt anliegendes Deckhaar;
Langhaar: weiches langes Deckhaar, glatt oder leicht wellig, gute Befederung
an Läufen und Rute
Farbe: Silber-, reh- oder mausgrau, geringe weiße Abzeichen erlaubt
Rassetypische jagdliche Anlagen:
Vielseitig auf dem Lande wie im Wasser einsetzbare alte deutsche Vorstehhundrasse.
Bild
Kleiner Münsterländer
Körperliche Merkmale:
Größe: 50 bis 56 cm
Haar: Dicht, mittellang, glatt bis wenig gewellt, Läufe befedert bzw. behost,
Rute mit langer Fahne und weißer Spitze
Farbe:
Braun-weiß, Braunschimmel mit braunen Platten, lohfarbene Abzeichen
erlaubt
Rassetypische jagdliche Anlagen:
Kleinster deutschstämmiger Gebrauchshund mit besonderer Eignung für alle
Arbeiten vor und nach dem Schuss. Die Wasserarbeit und die Arbeit auf der Wundfährte gehören zu seinen rassetypischen Tugenden.
Bild
Griffon
Magyar Vizsla (Ungarischer Vorstehhund)
Körperliche Merkmale:
Größe: 50 bis 60 cm
Haar: Hart und derb, erinnert an Wildschweinborsten, nie gelockt oder wollig
Farbe: Stahlgrau mit kastanienbraunen Flecken oder einfarbig kastanienbraun,
Beimischung weißer Haare erlaubt, gestichelt, weiß mit kastanienbraun und
weiß mit orange
Rassetypische jagdliche Anlagen:
Infolge der Vielzahl seiner Ahnen (holländische, belgische und französische
Vorstehhundrassen) ein vielseitig einsetzbarer Vollgebrauchshund – zu Lande wie zu Wasser.
Bild
Magyar Vizsla (Ungarischer Vorstehhund)
Körperliche Merkmale:
Größe: 54 bis 64 cm
Haar: Kurz und dicht, derb und hart, keine Unterwolle
Farbe: Verschiedene Abstufungen von „Semmelgelb“, manchmal kleine weiße
Abzeichen an Kehle und Zehen
Rassetypische jagdliche Anlagen:
Sehr leichtführiger Jagdgebrauchshund mit hohen Qualitäten vor allem im Feld. Im Wald ist sein Einsatz wegen des meist fehlenden Spur- bzw. Fährtenlauts
problematisch. Sehr angenehmer Familienjagdhund. Durch Einkreuzung von Deutsch Drahthaar entstand auch eine drahthaarige Variante.

Bild
Epagneul Breton
Körperliche Merkmale:
Größe: 47 bis 51 cm
Haar: Fein, aber nicht weich, glatt oder leicht gewellt, mittellang, Brust und
Behänge länger, an den Läufen Federn und Hosen
Farbe: rot-weiß, schwarz-weiß, braun-weiß oder tricolor (dreifarbig), geschimmelt oder klar abgezeichnet. Eine schmale Blesse am Kopf ist wünschenswert.
Rassetypische jagdliche Anlagen:
Weltweit am häufigsten geführter Vollgebrauchsjagdhund. Gegenüber großrahmigen deutschen Vorstehhunden etwas reduzierte
konstitutionelle Möglichkeiten, aber vollwertiger Jagdgebrauchshund für
alle Arbeiten vor und nach dem Schuss.
Bild
Braque Français
Körperliche Merkmale (Typ Gascogne):
Größe: 56 bis 69 cm
Haar: Grob und reichlich
Farbe: Kastanienbraun, auch mit weißen Anteilen, stark weiß getüpfelt und mit
lohfarbenen Abzeichen
Rassetypische jagdliche Anlagen:
Die gleichen jagdlichen Qualitäten und Einsatzbereiche wie seine deutschen
Vettern aus dem Lager der kurz- und rauhaarigen Vorstehhunde.
Bild
Irish Red Setter
Körperliche Merkmale:
Größe: 55 bis 67 cm
Haar: Von mäßiger Länge, fl ach anliegend, möglichst ohne Locken und Wellen. Befederung an Behängen und Läufen lang und fein, mäßig lange Befransung der Rute
Farbe: Sattes Kastanienbraun, manchmal kleine weiße Abzeichen an Brust, Hals und an den Zehen
Rassetypische jagdliche Anlagen:
Große Ausdauer und Arbeitsfreude, exzellente Vorstehmanieren. Ausgeglichener
und angenehmer Jagdgefährte für alle Belange der waidgerechten Jagd. Gleiches
gilt für den Irish Red and White Setter, der als eigenständige Rasse züchterisch betreut wird.
Bild
Gordon Setter
Körperliche Merkmale:
Größe: 62 bis 66 cm
Haar: Mäßig lang, glatt und ohne Locken oder Wellung, lange und seidige Befederung an den Behängen, den Läufen und an
der Rute
Farbe: Tief glänzendes Kohlschwarz mit leuchtend kastanienrotem Brand
Rassetypische jagdliche Anlagen:
Der kompakteste unter den Settern, der durch Eleganz und Gelassenheit bei der
Feldarbeit seine Extraklasse unter Beweis stellt. Auch in Wasser und Wald ausgeprägte Jagdpassion. Für die zuverlässige Arbeit nach dem Schuss einsetzbar.
Bild
English Setter
Körperliche Merkmale:
Größe: 61 bis 68 cm
Haar: Lang und seidig, leicht gewellt, nicht gelockt, gute Befederung an den
Läufen und lange Rutenfahne
Farbe: Grundfarbe weiß, mit schwarzen, braunen bis orangefarbenen Abzeichen
und Tüpfelungen, auch dreifarbig
Rassetypische jagdliche Anlagen:
Vorstehspezialist für Federwild mit Jagdverstand. Besticht bei der Feldarbeit als
Jagdbegleiter für die effektive Niederwildjagd vor und nach dem Schuss. Große Wasserpassion und Arbeitsfreude, freundliches Wesen.
Bild
English Pointer
Körperliche Merkmale:
Größe: 61 bis 69 cm
Haar: Fein, kurz und fest, mit ausgeprägtem Glanz
Farbe: Zitronenfarben und weiß, orange und weiß, braun und weiß sowie schwarz und weiß, auch einfarbig und dreifarbig ist korrekt
Rassetypische jagdliche Anlagen:
Feldspezialist für Suche und Vorstehen von Federwild. Das Vollblut unter den
Jagdhunden. Sucht weiträumig mit hohem Tempo. Selbstsicheres Finden und Festmachen. Auch geeignet für die Arbeit nach dem Schuss im Niederwildrevier.
Bild
Hannoverscher Schweißhund
Körperliche Merkmale:
Größe: 48 bis 55 cm
Haar: Kurz, dicht, derb bis harsch
Farbe: Hell- bis dunkelhirschrot, mehr oder weniger stark gestromt, mit oder ohne schwarze Maske
Rassetypische jagdliche Anlagen:
Der Spezialist für die Arbeit auf der Fährte kranken Hochwilds schlechthin. Seine
Ruhe und sein Finderwille, gepaart mit ausgeprägter Hetzfreude und sicherem
Laut, lassen ihn auch auf aussichtslos erscheinenden Wundfährten nur gering
verletzten Wilds noch zum Erfolg kommen.
Der Hannoverscher Schweißhhund ist ein echter Profi und muß auch von solch einem geführt werden.
Bild
Bayerischer Gebirgsschweißhund
Körperliche Merkmale:
Größe: 44 bis 52 cm
Haar: Dicht, glatt anliegend, mäßig rau, mit
wenig Glanz
Farbe: Tiefrot, hirschrot, rotbraun, rotgelb, auch fahlgelb bis semmelfarben, rotgrau, auch geflammt oder dunkel gestichelt
Rassetypische jagdliche Anlagen:
Spezialist auf Schalenwild-Wundfährte. Sichere, ruhige Riemenarbeit, gepaart mit ausgeprägter, lauter Hetzeigenschaft und Härte am Wild. Auch hier gilt es: Ein Hund der nur für Profis, also für passionierte Nachsuchenführer geeignet ist.
Impressum
  • Horrido
  • Jagdaufseher-MV
    • Vorstand
    • Unsere Projekte
    • Termine
    • Dies und Das
  • Aktuelles zur ASP
    • Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei
  • Ausbildung
    • Jagdaufseher werden
    • Seminare
    • Jagdsignale
  • Kontakt
    • Impressum